Klicken Sie dann im [Hauptmenü] auf und wählen Sie:
Sie sehen eine Übersicht aller verfügbaren Visualisierungen der Frequenzanalyse. Wählen Sie "Tabelle"
Die Berechnung kann je nach Korpusgröße und PC-Hardware-Leistung einige Zeit dauern. Sobald die Berechnungen abgeschlossen sind, erscheint eine Tabelle. Die Tabelle ist zunächst ungeordnet und sieht auf unterschiedlichen PCs auch unterschiedlich aus. Um eine einheitliche Darstellung zu erreichen, müssen Sie die Tabelle sortieren. Dazu klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Kopf der Tabellenspalte "Frequenz".
Informieren Sie sich auf folgender Seite [was Sie mit der Frequenzanalyse > Tabellenansicht] alles auswerten können. Hinweis: Der folgende Anleitungsteil ist so angelegt, dass Sie auf der angegebenen Seite immer wieder nachschauen können. Wenn also z. B. von "Sortieren" oder "Filtern" gesprochen wird, dann finden Sie auf der Seite eine Erklären wo und wie Sie die Ergebnisse sortieren/filtern.
Sortieren Sie die Spalte "Frequenz" absteigend (also größte Zahl oben)
Notieren Sie sich jeweils die häufigsten Nomen, Eigennamen und Adjektive - Die Wortart können Sie auch in der Spalte "Part-of-Speech" ablesen. Nomen = NN, Eigennamen = NE, Adjektive = ADJA / ADJD
Wählen Sie aus der Liste ein Wort aus, das Sie näher betrachten wollten. Überlegen Sie sich einen verwandten (teil-synonym) sowie einen entgegenstellten Begriff.
Filtern Sie die Tabellenspalte Wort nach den gesuchten Begriffen.
Über die Textlinse können Sie sich schnell Belegstellen anzeigen lassen. Lesen Sie ein paar Belege durch und versuchen Sie dann mithilfe der Belegstellen einen kleine Wörterbuchartikel zu verfassen.
Beispiel:
Bedeutung, die - Substantiv, feminin A. - Sinn, der in Handlungen, Gegebenheiten, Dingen, Erscheinungen liegt - das Bedeuten; begrifflicher Inhalt eines Zeichens; Beziehung zwischen Wortkörper und begrifflichem Inhalt B. - Gewicht, Tragweite, Belang - Geltung, Ansehen, Wert Quelle:Scholze-Stubenrecht, Werner (2013): Duden, die deutsche Rechtschreibung auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln. 26. Aufl. Berlin [u.a.]: Dudenverl.
Im konkreten Fall sind A & B die Bedeutungskontexte, die Spiegelstrich sind die dazugehörigen Erklärungen. Als Erklärung eignen sich auch die gefunden Belegstellen.