Der CorpusExplorer unterscheidet sich grundlegend von anderen Text-Mining/Analyseprogrammen. Auf dieser Seite wird kurz und übersichtlich dargestellt, welches Konzept, dem CorpusExplorer zugrunde liegt und welche Unterschiede es gegenüber herkömmlichen Programmen gibt. Etwas weiter unten finden Sie eine Skizze des Programmkonzepts.
-
Projekt - Sobald Sie den CorpusExplorer starten, wir ein neues Projekt erstellt. Alle Korpora die Sie laden und alle Schnappschüsse, die Sie erstellen sind im Projekt archiviert. Wenn Sie im Team arbeiten oder einer Seminargruppe bereits fertige Ergebnisse vorstellen wollen, dann teilen Sie das Projekt. Ein Projekt wird immer unter seinem Namen gespeichert - [Projekt (um)benennen] - [Projekt speichern] - [Projekt laden]
-
Korpora - Jedes Korpus stellt eine Textquelle dar, die nicht nur Texte, sondern auch Metadaten enthält. Der CorpusExplorer kann Textmaterial automatisch aufbereiten oder aber das Web nach Textquellen durchsuchen - [mehr dazu hier]. Korpora werden in ein Projekt geladen und über die Schnappschüsse erfolgt ein selektiver Zugriff auf das Korpusmaterial. Korpora sind statisch und werden in der Philosophie des CorpusExplorers nicht verändert. Änderungen werden im Projekt hinterlegt. Wenn Sie diese Änderungen in einem Korpus speichern möchten, dann exportieren Sie einen Schnappschuss - [mehr dazu hier].
-
Schnappschüsse - Subkorpora oder Suchanfragen können viele korpuslinguistische Softwaretools erstellen. Der CorpusExplorer geht hier einen Schritt weiter. Schnappschüsse lassen sich wie Suchanfragen konstruieren (siehe Schnappschuss erstellen) - dabei ist es aber nicht nur möglich, ein Korpus in Subkorpora zu zerteilen, sondern auch mehrere Korpora zusammenzuführen. Hinzu kommt, dass der Schnappschuss eine kostante Momentaufnahme ist. Wenn Sie also später weitere Korpora dem Projekt hinzufügen, behalten alle auf dem Schnappschuss basierenden Analysen/Visualisierungen ihre Gültigkeit.
-
Analyse(-module) - Der CorpusExplorer verfügt über eine große Anzahl an vordefinierten Analysen. Wenn Sie Softwareentwickler*in sind und über Kenntnisse in .NET verfügen, dann können Sie den CorpusExplorer um eigene Analysemodule erweitern.
-
Visualisierungen (siehe Analysen) - Die meisten Analysen verfügen über verschiedenste Visualisierungen. Durch unterschiedliche Visualisierungen können ganz andere Aspekte in den Daten hervorgehoben werden. Sie können in einer Vielzahl von Visualisierungen Optionen zum Datenexport wählen, um dann diese Daten mit Drittanbieteranwendungen auszuwerten (z. B. mit R, Gephi, Excel, etc.). Auch hier gilt: Wenn Sie Softwareentwickler*in sind und über Kenntnisse in .NET verfügen, dann können Sie den CorpusExplorer um eigene Analysemodule erweitern.

|